🥂Secco Mate🧉 - Das Trendgetränk des Sommers - Hier zum Rezept ⏩

Kaltgepresste Getränke: Vorteile, Nährstoffe und Clean Eating

Clean Eating im Glas: Warum kaltgepresste Getränke die bessere Wahl sind

Clean Eating ist längst mehr als ein kurzlebiger Ernährungstrend – es ist eine bewusste Entscheidung für naturbelassene, frische und unverarbeitete Lebensmittel. Wer sich mit diesem Ansatz identifiziert, hinterfragt nicht nur, was auf dem Teller landet, sondern zunehmend auch, was im Glas steckt. Kaltgepresste Säfte, Smoothies und Tees stehen dabei ganz oben auf der Liste — als natürliche Clean Eating Getränke, die den Körper versorgen, statt zu belasten.

Doch was unterscheidet einen kaltgepressten Saft eigentlich von herkömmlichen, pasteurisierten Getränken? Und warum sind kaltgepresste Getränke gerade im Rahmen von Detox-Kuren und gesunder Alltagsversorgung so gefragt? Wir klären auf.

Was bedeutet „kaltgepresst“ bei Getränken?

Kaltgepresst heißt: Der Saft oder der Tee wird ohne den Einsatz von Hitze gewonnen. Statt durch Erhitzung wird das Getränk unter hohem Druck aus frischem Gemüse, Obst oder Kräutern extrahiert – möglichst schonend und pur. Dieses Verfahren gehört zu den natürlichsten Formen der Getränkezubereitung überhaupt.

Bei Kaltpressung bleiben empfindliche Inhaltsstoffe wie Vitamine, Enzyme und sekundäre Pflanzenstoffe weitestgehend erhalten. Das Ergebnis ist ein Getränk, das nicht nur frischer schmeckt, sondern auch nährstoffreicher ist.

Wie funktioniert das Kaltpressverfahren technisch?

Im Gegensatz zu klassischen Entsaftern, die mit rotierenden Klingen arbeiten, nutzt das Kaltpressverfahren einen sogenannten Slow Juicer oder eine hydraulische Presse. Diese zerdrückt das Pressgut langsam unter hohem Druck – ganz ohne Reibungshitze, die Vitamine zerstören könnte.

Damit unterscheidet sich das Verfahren sowohl vom herkömmlichen Zentrifugalentsaften als auch von industriellen Hitzebehandlungen. Kaltpressung ist damit ein Synonym für Nährstoffschonung von Anfang an.

Was ist der Unterschied zu pasteurisierten Getränken?

Viele im Handel erhältliche Säfte und Tees sind pasteurisiert – also durch Erhitzung haltbar gemacht. Dabei gehen allerdings zahlreiche Vitamine, Enzyme und sekundäre Pflanzenstoffe verloren. Kaltgepresste Getränke verzichten bewusst auf diesen Schritt. Sie bleiben deshalb nur wenige Tage frisch gekühlt haltbar, bringen dafür aber den echten, natürlichen Geschmack und eine höhere Nährstoffdichte mit sich.

Hier zeigt sich der Unterschied: Kaltgepresst bedeutet Frische, Pasteurisierung bedeutet Konservierung. Für alle, die echte Lebensmittel bevorzugen, ist die Entscheidung klar.

Warum sind kaltgepresste Getränke gesünder?

Der größte gesundheitliche Vorteil liegt in der Nährstoffschonung. Durch die niedrige Verarbeitungstemperatur bleiben vor allem hitzeempfindliche Vitamine wie Vitamin C oder Folsäure erhalten. Auch natürliche Antioxidantien und Pflanzenenzyme bleiben robust und aktiv – ein echter Pluspunkt für die tägliche Ernährung.

Wer auf Nährstoffe im Kaltpressverfahren setzt, versorgt den Körper gezielt mit frischen Impulsen und unterstützt ihn aktiv bei der Zellerneuerung, Stoffwechselprozessen und der natürlichen Entgiftung.

Was macht kaltgepresste Drinks zu idealen Clean Eating Getränken?

Clean Eating folgt dem Prinzip: so wenig Verarbeitung wie möglich, so viel Natürlichkeit wie nötig. Kaltgepresste Getränke fügen sich perfekt in dieses Konzept ein. Sie enthalten weder zugesetzten Zucker noch künstliche Zusatzstoffe – stattdessen bestechen sie durch kurze und transparente Zutatenlisten.

Insbesondere ungesüßte Tees, grüne Säfte und Smoothies bilden die Basis für eine saubere, moderne Ernährung. Ihr hoher Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen und Vitaminen macht sie zur idealen Begleitung im Alltag – ob als Snack, Mahlzeitersatz oder Boost am Morgen.

Welche Zutaten eignen sich besonders gut?

Kaltgepresste grüne Säfte und Smoothies setzen vor allem auf nährstoffreiche Gemüse- und Kräuterzutaten. Klassiker sind Spinat, Grünkohl, Sellerie, Petersilie, Gurke oder grüne Äpfel. Frische Zitrone bringt eine belebende Säure, während Ingwer für Schärfe und ein Plus an Antioxidantien sorgt.

Auch ungesüßte Teekompositionen, wie sie Marken wie Ocha-Ocha anbieten, lassen sich hervorragend kalt pressen und harmonieren perfekt mit dem Clean Eating Gedanken: keine Süßstoffe, keine Zusatzstoffe – nur das Wesentliche bleibt im Glas.

Wie lange halten sich kaltgepresste Säfte & Tees?

Durch den Verzicht auf Hitzehaltbarmachung sind die Getränke besonders frisch — aber auch empfindlich. Kaltgepresste Säfte und Tees sollten direkt nach der Produktion gekühlt gelagert werden und innerhalb weniger Tage verzehrt werden. Meist liegt die Haltbarkeit bei nur drei bis fünf Tagen.

Genau das macht den Reiz aus: Wer kaltgepresst kauft, konsumiert bewusst. Es geht nicht um Lagerware, sondern um echte Frische. Kurze Kühlketten und kleine Chargen machen hier den Unterschied.

Was sollte man beim Kauf beachten?

Wichtigstes Kriterium beim Einkauf: ein Blick auf die Zutatenliste. Hochwertige kaltgepresste Getränke kommen mit wenigen, klaren Komponenten aus – ohne versteckte Zusatzstoffe oder zugesetzten Zucker. Bio-Zutaten erhöhen die Qualität zusätzlich und garantieren einen naturbelassenen Ursprung.

Ein Tipp: Je kürzer die Zutatenliste, desto besser. Sätze wie „ungesüßt“, „100 % naturrein“ oder „kaltgepresst“ können ein Hinweis sein – aber immer hinterfragen. Wirklich hochwertige Getränke erkennt man an Transparenz, Frischeangabe und Geschmack.

Wo kann man hochwertige kaltgepresste, ungesüßte Getränke kaufen?

Verlässliche Quellen sind Naturkostläden, Bio-Supermärkte oder direkt Marken, die sich auf Transparenz und Clean Eating fokussieren. Achte auf klare Kennzeichnung, kurze Lieferketten und frische Produktion.

Auch moderne Getränkemarken wie Ocha-Ocha bringen ungesüßte, pflanzliche Getränke auf den Markt, die sich ideal mit gesundheitsbewusster Ernährung verbinden lassen – ganz ohne künstliche Zusätze. Hier trifft Tradition auf moderne Verarbeitung und bringt Clean Eating in nachhaltiger Form ins Glas.

Kaltgepresst trinken – frisch, echt und voller Kraft

Kaltgepresste Getränke verbinden Purismus mit Performance. Sie bewahren, was der Körper wirklich braucht, und verzichten konsequent auf alles Überflüssige. Wer sich für Clean Eating entscheidet, findet in kaltgepressten Smoothies, grünen Säften und Tees eine ehrliche, nährstoffreiche Ergänzung zur frischen Ernährung.

Der Unterschied ist nicht nur messbar, sondern auch schmeckbar. Achte beim nächsten Getränkekauf auf das Etikett – dein Körper wird es dir danken.

0 Kommentare

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachte, dass Kommentare genehmigt werden müssen, ehe sie veröffentlicht werden

Weitere Artikel