Guter Geschmack braucht keine Süßung. 100% Teegetränke und 100% Kaffee Cold Brew.

Cold Brew Kaffee: Aromen entdecken von fruchtig bis nussig

Aromenvielfalt bei Cold Brew Kaffee: Fruchtig, schokoladig, nussig – und so viel mehr!

Warum schmeckt Cold Brew so besonders?

Das Geheimnis liegt in der Zubereitung: Beim Cold Brew Verfahren werden Kaffeebohnen über viele Stunden in kaltem Wasser extrahiert. Dadurch lösen sich weniger Bitterstoffe und Säuren als bei heißem Brühen – feine, natürliche Aromen stehen im Vordergrund. Das Ergebnis ist ein wunderbar milder, geschmeidiger Kaffee mit überraschend komplexem Geschmack.

Wie schmeckt Cold Brew Kaffee?

Cold Brew ist bekannt für seinen sanften Charakter. Typischerweise schmeckt er weniger sauer und oft auch süßer als heiß gebrühter Kaffee. Je nach Bohne und Röstung reicht das Geschmacksprofil von beerig-fruchtig über kakaoartig bis hin zu nussig und karamellig. Für viele Cold Brew Fans macht genau diese aromatische Vielfalt den Reiz aus!

Typische Aromen im Cold Brew – für jeden Geschmack etwas dabei

Cold Brew fruchtig

Lebendig, frisch und manchmal sogar ein wenig spritzig – fruchtige Cold Brews sind echte Stimmungsmacher. Besonders Bohnen aus Äthiopien oder Kenia bringen Aromen von Beeren, Steinfrüchten oder Zitrusnoten hervor. Perfekt für alle, die sich ein sommerlich leichtes Geschmackserlebnis wünschen!

Cold Brew schokoladig

Wer es herzhaft und vollmundig mag, wird schokoladige Cold Brews lieben. Mittel- bis dunkelgeröstete Bohnen aus Mittelamerika oder Brasilien entfalten in der kalten Extraktion köstliche Noten von Kakao und dunkler Schokolade.

Cold Brew nussig

Nussliebhaber aufgepasst! Cold Brew aus brasilianischen oder kolumbianischen Bohnen überzeugt oft mit sanften Tönen von Mandeln, Haselnüssen oder Walnüssen – ein echtes Schmankerl für Fans von harmonischem, natürlichem Geschmack.

Cold Brew blumig

Fein, elegant und manchmal fast duftend präsentieren sich Cold Brews aus speziellen äthiopischen Kaffees mit blumigen Aromen. Ideal für alle, die ihren Kaffee gerne zart und aromatisch genießen.

Banner von Ocha-Ocha mit Cold Brew Bundle

Cold Brew mit Vanille- oder Karamellnoten

Manche Kaffees überraschen durch natürliche Anklänge von Vanille oder geröstetem Karamell – besonders deutlich werden diese süßlich-sanften Nuancen durch die kalte Extraktion.

Was bedeutet Spezialitätenkaffee kalt?

Wenn wir von Spezialitätenkaffee im Cold Brew sprechen, geht es um beste Qualität: ausschließlich hochwertige, sorgfältig verarbeitete Rohkaffees – sogenannte “Specialty Grade Bohnen”. Diese Kaffees bringen besonders feine, komplexe Aromen mit und eignen sich perfekt, um sie kalt zu extrahieren und in ihrer ganzen Vielfalt zu genießen.

Mild oder intensiv? So schmeckt dein perfekter Cold Brew

Du liebst es sanft und ausgewogen? Dann solltest du zu einer hellen Röstung greifen und einen milden Cold Brew ansetzen: leicht, fruchtig, mit einer dezenten Süße. Wenn du eher auf kraftvolle, vollmundige Aromen mit schokoladigen oder nussigen Tönen stehst, sind dunklere Röstungen ideal – sie ergeben einen intensiveren Cold Brew.

DIY Cold Brew

Welche Bohnen sind die richtigen für deinen Cold Brew?

Die Auswahl der Bohne entscheidet maßgeblich über den Geschmack deines Cold Brews:

  • Für Cold Brew fruchtig: helle Röstungen aus Äthiopien oder Kenia mit beerigen oder zitrusartigen Noten.
  • Für Cold Brew schokoladig oder nussig: mittel- bis dunkelgeröstete Bohnen aus Brasilien, Kolumbien oder Guatemala, die kräftige, süßliche Töne liefern.
  • Für florale Cold Brews: äthiopische Kaffees mit ausgeprägter Blütenaromatik.

Fazit

Cold Brew ist eine unglaublich spannende Art, Kaffee auf neue Weise zu erleben – aromatisch, vielseitig und immer ein kleines Abenteuer für die Sinne. Egal ob du es lieber fruchtig frisch, schokoladig vollmundig oder nussig mild magst – mit der passenden Bohne, der richtigen Röstung und einer Portion Experimentierfreude findest du garantiert deinen Lieblings-Cold Brew!

0 Kommentare

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachte, dass Kommentare genehmigt werden müssen, ehe sie veröffentlicht werden