

Arabica und Robusta Kaffeebohnen: Was ist der Unterschied?
Arabica oder Robusta – worin liegt der Unterschied?
Diese Frage stellen sich viele Kaffeetrinker, wenn sie nach dem perfekten Geschmack suchen. Beide Bohnenarten unterscheiden sich erheblich – nicht nur im Geschmack, sondern auch in Anbau, Verarbeitung und Wirkung. In diesem Artikel zeigen wir dir den Arabica zu Robusta Unterschied und helfen dir herauszufinden, welche Kaffeebohne zu deinem Geschmack passt.
Herkunft und Pflanzenmerkmale
- Arabica (Coffea arabica) stammt ursprünglich aus Äthiopien, wächst in Höhenlagen ab ca. 800 m und gilt als empfindlich gegenüber Klima und Schädlingen.
- Robusta (Coffea canephora) gedeiht in tieferen, heißeren Regionen wie Vietnam oder Uganda, ist widerstandsfähiger und ertragreicher.
- Arabica besitzt 44 Chromosomen, Robusta nur 22 – ein Faktor, der Aromen, Säure und Koffeingehalt beeinflusst.
Geschmack und Koffeingehalt
- Arabica schmeckt mild, süßlich und aromatisch mit fruchtigen bis floralen Noten.
- Robusta bietet einen kräftigen, erdigen Geschmack mit holzigen, schokoladigen oder nussigen Tönen.
- Robusta enthält etwa doppelt so viel Koffein wie Arabica – ideal für einen intensiven Energieschub.
Ob Arabica oder Robusta die richtige Wahl ist, hängt also auch von deinem Koffeinbedarf ab. Der Unterschied zwischen Arabica und Robusta Bohnen macht sich nicht nur im Geschmack bemerkbar, sondern auch im Effekt.
Aromaprofile im Detail
- Arabica entwickelt in Höhenlagen mehr Zucker und Aromenvielfalt. Je nach Herkunft finden sich Noten von Beeren, Zitrus, Honig oder Jasmin.
- Robusta überzeugt mit vollem Körper, bitterer Tiefe und dunklen Röstaromen – perfekt für Espresso-Fans.
Einfluss von Anbau und Verarbeitung
- Terroir & Anbauhöhe: Vulkanischer Boden, Schattenpflanzen und kühle Temperaturen fördern die Komplexität von Arabica.
- Verarbeitung: Gewaschene Bohnen (nass) bringen fruchtige Frische hervor – typisch für Arabica. Trocken aufbereitete (natural) Robusta-Bohnen entwickeln süße, volle Aromen.
- Röstung: Helle Röstungen betonen die fruchtige Leichtigkeit von Arabica, dunkle verstärken die Intensität von Robusta.
Arabica-Robusta-Mischungen
Viele Röstereien nutzen Mischungen (z. B. 80/20, 70/30), um das Beste aus beiden Bohnen zu kombinieren:
- Arabica bringt Süße, Säure und Aromenvielfalt.
- Robusta sorgt für Körper, Koffein und stabile Crema.
Du kannst Arabica oder Robusta als Mischung erleben – ein ausgewogener, vielseitiger Kaffeegenuss. In einer Arabica-Robusta-Blend kannst du die Voteile beider Sorten ideal kombinieren.
Fazit
Der Arabica Robusta Unterschied zeigt sich in jeder Phase: vom Anbau über die Verarbeitung bis zur Tasse. Ob du lieber elegante Arabica-Noten bevorzugst oder kräftige Robusta-Wirkung suchst – beide Bohnensorten haben ihren Reiz.
Arabica oder Robusta? Teste verschiedene Röstungen, beachte Herkunft und Aromenprofile – und finde deinen perfekten Geschmack.
Wer mal einen schonend kaltgebrühten 100% Arabica-Kaffee trinken möchte, dem empfehlen wir unseren cleanen Cold Brew Kaffee. Dieser beweist, dass Kaffee ohne Zucker und Milch angenehm mild und cremig schmecken kann. Denn neben der Bohne kommt es vor allem auf die Expertise zur Zubereitung an.
Quellen: Die große Kaffee Bibel – Geschichte Sorten Röstung Verarbeitung Rezepte - Isolde Richter,Max Bauer,Thomas Steinke (Buch)
1 Kommentar
-
Ich habe den gesamten Beitrag gelesen ,gesehen und gehört. Danke. Super interessant
Renate am